Die konservative Dermatologie umfasst ein breites Spektrum von Haut- und Geschlechtskrankheiten. Dazu zählen auch Haar- und Nagelveränderungen, Veränderungen der Talg- und Schweißdrüsen, sowie gutartige und bösartige Hauttumore. Nach der Diagnosestellung erhalten Sie Informationen über die Art der Erkrankung und über die Behandlungsmöglichkeiten, die individuell ausgewählt und erläutert werden.
Bei dem Hautkrebsscreening nehmen wir uns viel Zeit um die gesamte Haut nach auffälligen Hautveränderungen zu untersuchen. Auffällige Pigmentmale oder andere Hautveränderungen werden mittels Auflichtmikroskopie zusätzlich begutachtet.
Eine weitere sinnvolle Ergänzung ist die computergestützte Fotodokumentation beobachtungswürdiger Muttermale. Mittels eines hochauflösenden Mikroskops werden dabei die auffälligen Pigmentflecken mit 20- bis 140- facher Vergrößerung eingespeichert und langfristig fotografisch überwacht. So können sogar kleinste Veränderungen erfasst werden. Diese Ergänzung ermöglicht eine hohe Diagnosesicherheit und Verlaufskontrolle und somit auch eine weitgehende Vermeidung unnötiger Operationen.
Darüber hinaus können wir ein auffälliges Muttermal noch zusätzlich mit dem Moleanalyzer unterstützend untersuchen. Bei dieser Methode handelt es sich um ein in Zusammenarbeit mit einer renommierten Hautklinik und Hautärzten entwickeltes Expertensystem (Mole-Management) zur Früherkennung von Hautkrebs, mit dem es möglich ist, bei einem Verdachtsbefund sofort eine Zweitmeinung mit hoher Sensitivität und Spezifität einzuholen.
Die computergestützte Videodokumentation ist keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen und kann somit nur als Selbstzahlerleistung oder als Leistung der privaten Krankenkassen nach GOÄ in Anspruch genommen werden.
Als Licht- oder Phototherapie bezeichnet man die therapeutische Anwendung eines speziellen Sonnenlichtspektrums im UVA-/ UVB-Bereich.
Die Phototherapie kann einzeln oder ergänzend zu einer anderen Therapie bei der Behandlung diverser, meist chronischer Hauterkrankungen oder bei starkem, chronischem Juckreiz angewandt werden aber auch als Hardening-Therapie bei ausgeprägter Sonnenallergie.
Für diese Therapie stehen in unser Praxis zertifizierte Ganzkörper- und Teilkörperbestrahlungsgeräte zur Verfügung.
In unserem modernen Eingriffsraum können wir dermatochirurgische Operationen von gutartigen Tumoren, wie z.B. Fibrome, Atherome, Muttermale, sowie bösartigen Hauttumoren wie z.B. Plattenepithelkarzinome, Basaliome, maligne Melanome nach kosmetisch-ästhetischen Gesichtspunkten in schonender örtlicher Betäubung selbst durchführen.
Aufgrund meiner langjährigen operativen Tätigkeit führe ich die Eingriffe auch in anspruchsvollen rekonstruktivem Verfahren, wie Verschiebelappenplastiken und Hauttransplantationen, durch, um ein bestmögliches ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Alle Operationen werden bei uns ambulant durchgeführt, damit haben Sie die Möglichkeit Ihren privaten und beruflichen Aktivitäten rasch und ohne größere Einschränkungen wieder nachzugehen.
Sollte der Verdacht auf eine allergologische Erkrankung bei Ihnen bestehen, führen wir je nach Umfang der Symptome und nach ausführlichem Anamnesegespräch folgende Testverfahren durch:
Pricktestung:
Dieser Test dient zum Nachweis einer sogenannten Sofortreaktion (Typ-I-Allergie), wie zum Beispiel einer Sensibilisierung gegenüber Pollen oder Tierhaaren. Dabei werden allergenhaltige Lösungen auf den Unterarm getropft und durch oberflächlich einstechen mittels einer feinen Lanzette oder Nadel in die Haut eingebracht. Bereits nach 20 Minuten kann die Auswertung erfolgen.
Antikörpertestung im Blut (RAST):
Bei den meisten allergischen Erkrankungen (Typ I-Reaktion) ist die Anzahl an IgE-Antikörpern im Blut erhöht. Daher kann man mittels dieser Blutuntersuchung spezifischen IgE-Antikörpern gegen spezielle Antigene nachwiesen.
Epikutantestung:
Die Epikutantestung ist in der Regel indiziert bei klinischem Verdacht auf eine kontaktallergische Reaktion der Haut oder hautnahen Schleimhaut bei den sogenannten Spätreaktionen. Hierbei werden definierte Zubereitungen der Allergene in Trägersubstanzen auf die Haut unter Testkammern aufgeklebt. Die Testablesung sollte jeweils nach 24, 48 und 72 Stunden erfolgen. Wird eine Allergie, z. B. gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare diagnostiziert, bieten wir als kausale Therapie eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) an. Dabei wird dem Patienten das entsprechende Allergen in unterschwelliger Dosierung verabreicht, um eine Toleranz gegen das Allergen zu erzeugen. Abhängig von der Allergie kann dabei zwischen einer Behandlung mit Spritzen oder Tabletten bzw. Tropfen gewählt werden. Die Dauer der Therapie beträgt in der Regel 3 – 5 Jahre.
Wenn Sie Symptome einer Venenerkrankung bei sich beobachten, wie z.B. Schweregefühl, Schmerzen, Beinödeme oder auch ein Kribbeln in den Füßen, Juckreiz und Hautverfärbungen, sollte ein ausführliches Anamnesegespräch, sowie eine Untersuchung zur Funktionsfähigkeit der Venen erfolgen. Diese können Sie bei uns mittels einer völlig schmerz- und nebenwirkungsfreien CW-Doppler-Untersuchung durchführen lassen. Somit kann ein vorliegendes Venenleiden rechtzeitig erkannt und dem Befund entsprechend therapiert werden. Die Kosten für diese Untersuchung werden von den Krankenkassen übernommen. Ob eine Behandlung aus medizinischen oder kosmetischen Gründen sinnvoll oder notwendig ist, wird mit dem Patienten bei einem anschließenden Gespräch besprochen. Bestimmte Veränderungen, wie z.B. Besenreiser haben keine medizinische Relevanz und werden daher nur aus rein kosmetischer Sicht behandelt. Daher ist deren Behandlung keine gesetzliche Krankenkassenleistung.
Sklerosierung von Besenreisern
Oberflächliche Besenreiser veröden wir mittels Aethoxysklerol. Dabei wird das Verödungsmittel mit einer feinen Nadel in die kleinen Venen gespritzt. Dies geschieht mit einer sehr feinen Nadel und ist daher sehr gewebeschonend und damit auch sehr schmerzarm. Das Verödungsmittel bewirkt in den kleinen Gefäßen eine gewollte Entzündungsreaktion, dabei verkleben die Gefäße und werden anschließend zum Bindegewebe umgewandelt. Ein gutes optisches Ergebnis erreicht man nach ca. 4-6 Wochen, in ca. 2-6 Sitzungen, je nach Ausdehnung des zu behandelnden Areals.
Schaumsklerosierung
Größere Venen können sehr gut mittels Schaumsklerosierung behandelt werden. Bei dieser Methode wird das Aethoxysklerol mit geringen und genau definierten Mengen steriler Luft versetzt und aufgeschäumt. Der so hergestellte Schaum verdrängt das Blut und wirkt direkt verklebend auf die Venenwand. Das hat den Vorteil, daß geringere Mengen an Verödungsmittel benötigt werden und man somit größere Bezirke behandeln kann. Die Häufigkeit der Behandlungseinheiten richtet sich nach der Menge und Dicke der zu behandelnden Venen.
Operationsbedürftige Befunde wie größere Stammvenenvarizen (Krampfadern) werden in eine qualifizierte Klinik überwiesen und dort operiert.
Ästhetische Dermatologie:
Schon bereits im jungem Alter von ca. 25 Jahren beginnt der biologische Alterungsprozess der Haut. Die Speicherkraft für Gewebsflüssigkeit nimmt ab und die Haut verliert an Elastizität und Spannkraft. Durch eine gesunde Lebensweise kann die vorzeitige Hautalterung vermindert werden. Wenn jedoch Falten einmal entstanden sind, ist eine natürliche Rückbildung nicht mehr möglich. Heutzutage kann man mit Hilfe von modernen Verfahren wie z.B. der Laserbehandlung oder mittels Botox oder Filler eine Reduktion der Falten erreichen und somit dem Gesicht ein entspanntes, frisches und gesundes Aussehen wiedergeben.
Unser Ziel ist es in einem persönlichen Gespräch Ihre Wünsche ausführlich zu besprechen und die für Sie optimalste Möglichkeit bzw. die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten einer Hautverjüngung zu finden.
Man kann zwei Faltenarten unterscheiden, die Mimikfalten, welche durch übermäßige Anstrengung der Gesichtsmuskulatur bedingt sind und die Falten welche die durch den Verlust von Elastizität und Spannkraft entstehen. Dadurch bedingt hat man auch unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.
Botox:
Die Therapie mittels der muskelentspannenden Substanz bietet eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit bei Mimikfalten, z. B. Zornesfalten, Stirnfalten oder Krähenfüßen. Botolinumtoxin A wird in ganz geringer Konzentration mit einer feinen Nadel gezielt in die entsprechenden Muskelpartie gespritzt und schwächt dadurch die zu stark gewordene Muskulatur ab, so dass die Gesichtshaut sich entspannt. Das Erscheinungsbild wirkt dadurch gelassener und ausgeglichener, tiefe Sorgenfalten, die sich im Laufe der Jahre in die Gesichtszüge verewigt haben, werden deutlich gemildert oder verschwinden. Die Wirkung tritt erst nach 3-7 Tagen ein und sollte in der Regel alle 3-6 Monate wiederholt werden. Alterserscheinungen wie Krähenfüße können auf diese Weise sichtbar vermindert werden. Auch Zornesfalten, die einen angestrengten Gesichtsausdruck vermitteln, lassen sich so erfolgreich behandeln.
Filler:
Die Therapie mittels Hyaluronsäure bietet eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit bei altersbedingten Volumenverlust oder Falten die durch Verlust der Hautelastizität und Spannkraft entstehen, was durch die altersbedingte Abnahme des natürlichen Hyaluronsäuregehaltes der Haut bedingt ist. z.B. Nasolabialfalten, Maionettenfalten, Mundfältchen, Tränenfurche, Gewebereduktion der Wangen oder Lippen. Auch bestimmte Hals- und Decolletèfalten, sowie eingefallene Handrücken und Narben können sehr gut mit der Hyaluronsäure behandelt werden. Weiterhin ist es auch sehr gut geeignet zur Kontourierung und Volumenvergrößerung von Ober- und Unterlippe
Skinbooster:
Bieten einen innovativen Ansatz zur Pflege der Haut, denn sie wurden speziell für die Tiefenhydration der Haut und für die lang anhaltende Verbesserung der Hautqualität entwickelt. Herkömmliche Cremes zur Anwendung auf der Haut bewirken nur eine oberflächliche Feuchtigkeitsversorgung für sehr kurze Zeit. Bei der Behandlung mit Skinboostern werden Mikroreservoirs stabilisierten Hyalurons in die Haut injiziert. Daher wirken sie lang anhaltend und binden Feuchtigkeit in den tiefen Schichten der Haut. Das heißt, sie ermöglichen die Feuchtigkeitsversorgung der tiefen Hautschichten und vermitteln dadurch ein gesund strahlendes Hautbild durch Verbesserung der Struktur, Straffheit und Elastizität der Haut. Ihre Haut sieht frisch und belebt aus.
Zusätzlich wird durch diese Behandlung der eigene Kollagenaufbau angeregt. Skinbooster sind gut geeignet für Männer und Frauen aller Hauttypen, sowohl für junge als auch reife Haut. Also für Menschen, die die Struktur ihrer Haut verbessern möchten, z.B. bei Aknenarben , groben Hautbild oder Fältchen.
Bei allen Fillern verwenden wir ausschließlich hochwertige resorbierbare Produkte auf Hyaluronsäurebasis, diese werden vom Körper nach einigen Monaten abgebaut. Wenn der Effekt nachlässt kann die Behandlung jederzeit wiederholt werden. Nichtresorbierbare Produkte werden bei uns wegen der bekannten Gefahr einer Allergientwicklung oder bleibender Knötchenbildung nicht verwendet.
Injektions-Lipolyse – Fettweg-Spritze - zur Reduzierung kleiner Fettpolster:
Als Mitglied im Netzwerk Lipolyse, welches ein weltweiter Zusammenschluss von Ärzten, die diese neue ästhetische Therapie entwickelt und standardisiert haben, kann ich Ihnen auch diese Behandlung in meiner Praxis anbieten.
Die Injektions-Lipolyse – in der Öffentlichkeit auch als Fettweg-Spritze bekannt – ist eine Therapieform, die durch Injektions-Behandlungen ein Abschmelzen des Fettes in verschiedenen Körperregionen bewirkt. Der Wirkstoff wurde 1959 entdeckt und wird in vielen medizinischen Therapien eingesetzt, beispielsweise als Leberschutzpräparat und zur Verhinderung von Fettembolien.
Die Injektions-Lipolyse dient dem Abschmelzen kleinerer hartnäckiger Fettpolster, die durch Umstellung der Ernährung und sportliche Betätigung nicht zu beseitigen sind. Im Gegensatz zur operativen Beseitigung durch eine Liposuktion verändert sich der Körper nicht schnell, sondern in einem langsameren Prozess, der bis zu einem halben Jahr andauern kann. Die Lipolyse stellt eine narbenfreie Alternative zur Fettabsaugung dar und ist besonders gut geeignet, wenn es sich lediglich um kleinere Fettdepots handelt.
Die Injektions-Lipolyse dient nicht zur Reduzierung des Gewichtes. Hierfür ist eine geeignete Diät das angemessenere Mittel.
Der Wirkstoff wird mittels feinster Nadeln direkt in das Fettgewebe injiziert. Die Wirkung kann bereits nach 10-14 Tagen einsetzen. Seinen Höhepunkt hat der Abschmelzvorgang zwischen der 4. und 6. Woche. Durch die Injektionen setzt der behandelnde Arzt eine künstliche Entzündung, die eine zusätzliche Straffung der Haut bewirkt. Das Fett verschwindet und die Haut strafft sich wieder. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind 1 bis max. 4 Behandlungssitzungen notwendig.
Mögliche Behandlungsregionen sind:
Gesicht: Doppelkinn, Wangen und Nasolabialfaltenhügel
Körper: Hals, Reiterhosen, Oberschenkel, unteres Gesäß, Love-Handles und Gynäkomastie bei Männern, Hüften, Ober- und Unterbauch, Fettansammlungen an den Schulter-Arm-Gelenken (Achselfalte), Oberarme, Fettpolster oberhalb des Knies, Rückenpartien
Weitere Anwendungen: Cellulite – Behandlung Lipome
Medizinisches Peeling:
Das medizinischen Peeling ist ein hochwirksames Verfahren, das nicht mit dem Peeling zuhause oder bei der Kosmetikerin vergleichbar ist. Die verwendeten Säuren sind stärker konzentriert und dadurch wirksamer. Durch die unterschiedlichen Konzentrationen und die unterschiedliche Substanzen wird die Eindringtiefe in die Hautschichten und somit auch die Wirkung verändert. Das Peeling unterstützt die Ablösung abgestorbener Hautschuppen und die Bildung von elastinen und kollagenen Fasern. Insgesamt kommt es zu einer Neustrukturierung der Haut und der Erhöhung ihres Feuchtigkeitsgehaltes. Die Haut wirkt insgesamt glatter und klarer, es kommt zur verbesserten Hautoberflächenstruktur.
Die Haut wird somit nicht dünner, wie häufig angenommen, sondern wird insgesamt zur Neubildung angeregt und dadurch widerstandsfähiger.
Es eignet sich somit unter anderem für Akne, ungleichmäßige Pigmentierung, oberflächliche Fältchen und grobporige Haut - also somit bei Hautunregelmäßigkeiten und Alterserscheinungen der Haut. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sind meist mehrere Behandlungen notwendig.
Ästhetische Lasermedizin:
In der ästhetischen Medizin sind Laser heutzutage unverzichtbar. Sie können einerseits zur Hautverjüngung als auch zur Abtragung von störenden Hautveränderungen eingesetzt werden.
Für weitere Informationen sehen sie unter Lasermedizin.
Ist eine innovative Therapieform sowohl bei krankhaften Hautveränderungen wie z.B. Rosazea, bestimmten Hautkrebsvorstufen, Nagelpilz, als auch bei ästhetischen Hautveränderungen wie z.B. Altersflecken, Alterswarzen, Blutschwämmchen, erhabenen Muttermalen.
In der ästhetischen Medizin sind Laser heutzutage unverzichtbar. Sie können einerseits zur Hautverjüngung als auch zur Abtragung von störenden Hautveränderungen eingesetzt werden.
Mit unseren Lasersystemen können wir unterschiedliche Behandlungen durchführen. In der Praxis arbeiten wir mit zwei unterschiedlichen Lasern, somit können wir ein breites Behandlungsspektrum anbieten.
Der Dioden-Laser eignet sich vor allem dazu vaskuläre Hautveränderungen, wie kleine Gefäße, Angiome und Feuermale zu entfernen. Dieser Lasertyp kann unter die Haut vordringen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen und die ästhetisch störenden Äderchen verschließen. Er eignet sich auch sehr gut zur Behandlung von Warzen, Aphten, Herpes und Nagelpilz.
Der andere Laser der sich bei uns in der Praxis befindet, ist ein fraktionierte CO2-Laser.
Aufgrund der fraktionellen Hautabtragung wird die zu behandelnde Haut nicht komplett abgetragen, sondern es bleiben gesunde Hautinseln erhalten. Dadurch ist die Behandlung schmerzärmer und die Abheilungsdauer erheblich reduziert. Es lassen sich gutartige Hautveränderungen wie z.B. Altersflecken, Alterswarzen, erhabene Muttermale und Xanthelasmen präzise entfernen. Bei der Anwendungen im Bereich der Faltenbehandlung, Gesichtsstraffung und Hautverjüngung kommt es zu einer individuellen Hauterneuerung und einen gleichmäßigeren Teint, weicheren Hautstrukturen und reduzierten Falten.
Auch für Akne-, Operationsnarben sowie Schwangerschaftsstreifen ist der fraktionierte CO2-Laser eine schonende und nicht-invasive Lösung mit wenig Risiken und Schmerzen.
Die Patientinnen und Patienten können bei vielen Behandlungen ohne längere Ausfallzeiten ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.